Neuerrichtung eines Schalthauses in Georgsmarienhütte


Die Stadtwerke Georgsmarienhütte betreiben direkt neben dem Umspannwerk im Bereich Harderberg ein Mittelspannungsschalthaus, welches das Stadtgebiet des Mittelzentrums als Haupteinspeisung versorgt. Altersbedingt sollte das Bestandsschalthaus erneuert und die Mittelspannungsschaltanlage ersetzt werden. Ebenso sollte die Erdschlusskompensation erweitert und redundant ausgeführt werden.

Auf einer direkt benachbarten Freifläche konnte ein neues Schalthaus errichtet werden. Darin sind nun eine 24feldrige 10kV-Mittelspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschiene in luftisolierter Ausführung sowie Fernwirk- und Leittechnik, Schaltfelder für die E-Spulenanbindung sowie die Erdschlusslöschspulen selbst untergebracht.

 

Foto: Die neue Doppelsammelschienen-Schaltanlage (Quelle: HIPLAN GmbH)

 

Ferner sind ein EB-Trafo mit erforderlicher Niederspannungsverteilung und eine Gleichstromversorgung zur redundanten Spannungsversorgung installiert worden. Eine moderne technische Gebäudeausstattung mit Alarm- und Zutrittskontrollsystemen runden den Neubau ab.

Die Einbindung aller neuen Komponenten in das bestehende Leitsystem inklusive sämtlicher Systemanpassungen gehörte ebenfalls zur Gesamtmaßnahme.

Der Umschluss der Einspeisung für die Stadt Georgsmarienhütte erfolgte im laufenden Betrieb. Daher war eine enge Abstimmung sämtlicher Maßnahmen und aller Projektbeteiligter von enormer Bedeutung.

Das Ingenieurbüro HIPLAN plante sämtliche Einzelgewerke in Abstimmung mit den Stadtwerken Georgsmarienhütte. Nach Ausschreibung der Leistungen wurde die Auftragsvergabe begleitet.

 

Foto: Der Kabelkeller nach Abschluss der Arbeiten (Quelle: HIPLAN GmbH)

 

HIPLAN übernahm für sämtliche Arbeiten die Objektüberwachung. Termine sowie Schnittstellen der einzelnen Arbeiten wurden während des Projektverlaufs aufeinander abgestimmt. Der geplante Kostenrahmen konnte bei diesem Projekt trotz der extremen Preissteigerungen der letzten Monate eingehalten werden.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Stadtwerken Georgsmarienhütte, für die angenehme und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Neubeschaffung einer Erdschlusslöschspule der Stadtwerke Coesfeld


Die Stadtwerke Coesfeld beabsichtigten aufgrund eines stetig wachsenden Kabelnetzes die Kompensationsleistung der Erdschlusslöschspulen im Rahmen der Sternpunktbehandlung im 10 kV- Mittelspannungsnetz zu erhöhen.

Hierzu waren in der bestehenden Umspannanlage Kalksbeck Anpassungen an der Bestandsanlage vorzunehmen, die E-Spulenreglung den neuen Anforderungen anzupassen und zu erweitern und sämtliche Umstrukturierungen und Erweiterungen in das übergeordnete Leitsystem einzubinden und zu übertragen.

Das Ingenieurbüro HIPLAN plante die Gesamtmaßnahme in Abstimmung mit den Stadtwerken. Nach Ausschreibung der Leistungen wurde die Auftragsvergabe begleitet.

Die neue leistungsstarke Erdschlusslöschspule kommt vom Hersteller TRENCH und ist zwischen einem Strom von 55 A bis 545 A stufenlos regelbar.

Die Spule ist zur Freiluftaufstellung geeignet und wurde in einer Betonwanne nach den gültigen Regelungen in einer Öldichten Betonwanne aufgestellt. Eine Öldetektion mittels  Schwimmelektroden stellt die Wannenentwässerung gemäß den allgemeinen normativen Vorgaben sicher.

Sämtliche Leitungsverlegungen, Tiefbauarbeiten zwischen Schaltanlage und E-Spule, Freiluftlasttrennschalter, Fundamentarbeiten sowie Kabelabfanggerüste waren durch den Auftragnehmer herzustellen und zu liefern. Die Firma Actemium übernahm gesamtverantwortlich die Ausführung sämtlicher Leistungen und Lieferungen und koordinierte die Gesamtinbetriebnahme vor Ort.

 

Foto links: moderne MCI-Stromeinspeisung               Foto rechts: Neuer Freiluft-Lasttrennschalter am Sternpunkt

(alle Fotos Quelle: Hiplan)

 

Neben der reinen E-Spulenregelung wurde zusätzliche die moderne Multi-Frequenz-Stromeinspeisung von a.eberle für die neue E-Spule verbaut. Damit ist das Netz der Stadtwerke Coesfeld zukunftssicher hinsichtlich Sternpunktbehandlung aufgebaut, kann schnell und effektiv den Resonanzpunkt bestimmen, auch dann wenn die klassische Regelung aufgrund unruhiger Verlagerungsspannung oder sehr symmetrischer Netze an ihre Grenzen stößt.

HIPLAN übernahm für sämtliche Arbeiten die Objektüberwachung und Baustellen-koordination. Terminlich und auch netzseitig wurden die Arbeiten aufeinander abgestimmt.

HIPLAN bedankt sich bei den Stadtwerken Coesfeld, den zuständigen Mitarbeitern und beauftragten Unternehmen für die hervorragende Zusammenarbeit auf Augenhöhe.