Neuerrichtung eines Schalthauses in Georgsmarienhütte


Die Stadtwerke Georgsmarienhütte betreiben direkt neben dem Umspannwerk im Bereich Harderberg ein Mittelspannungsschalthaus, welches das Stadtgebiet des Mittelzentrums als Haupteinspeisung versorgt. Altersbedingt sollte das Bestandsschalthaus erneuert und die Mittelspannungsschaltanlage ersetzt werden. Ebenso sollte die Erdschlusskompensation erweitert und redundant ausgeführt werden.

Auf einer direkt benachbarten Freifläche konnte ein neues Schalthaus errichtet werden. Darin sind nun eine 24feldrige 10kV-Mittelspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschiene in luftisolierter Ausführung sowie Fernwirk- und Leittechnik, Schaltfelder für die E-Spulenanbindung sowie die Erdschlusslöschspulen selbst untergebracht.

 

Foto: Die neue Doppelsammelschienen-Schaltanlage (Quelle: HIPLAN GmbH)

 

Ferner sind ein EB-Trafo mit erforderlicher Niederspannungsverteilung und eine Gleichstromversorgung zur redundanten Spannungsversorgung installiert worden. Eine moderne technische Gebäudeausstattung mit Alarm- und Zutrittskontrollsystemen runden den Neubau ab.

Die Einbindung aller neuen Komponenten in das bestehende Leitsystem inklusive sämtlicher Systemanpassungen gehörte ebenfalls zur Gesamtmaßnahme.

Der Umschluss der Einspeisung für die Stadt Georgsmarienhütte erfolgte im laufenden Betrieb. Daher war eine enge Abstimmung sämtlicher Maßnahmen und aller Projektbeteiligter von enormer Bedeutung.

Das Ingenieurbüro HIPLAN plante sämtliche Einzelgewerke in Abstimmung mit den Stadtwerken Georgsmarienhütte. Nach Ausschreibung der Leistungen wurde die Auftragsvergabe begleitet.

 

Foto: Der Kabelkeller nach Abschluss der Arbeiten (Quelle: HIPLAN GmbH)

 

HIPLAN übernahm für sämtliche Arbeiten die Objektüberwachung. Termine sowie Schnittstellen der einzelnen Arbeiten wurden während des Projektverlaufs aufeinander abgestimmt. Der geplante Kostenrahmen konnte bei diesem Projekt trotz der extremen Preissteigerungen der letzten Monate eingehalten werden.

 

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Stadtwerken Georgsmarienhütte, für die angenehme und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Neuerrichtung des Schalthauses Borken


Direkt neben dem Umspannwerk errichteten die Stadtwerke Borken ein neues Schalthaus, welches zukünftig den Netzmittelpunkt für das innerstädtische Mittelspannungsnetz bilden wird.

Hierfür wurde in dem neuen Schalthaus eine luftisolierte Doppelsammelschienen-Mittelspannungsanlage (2500A) eingebaut, welche über zwei Einspeise- und zwei Querkupplungsfelder sowie 18 Abgangsfelder verfügt. Bei der 12kV-Schaltanlage wurden auch Platzreserven vorgesehen, um eine zukünftige Erweiterbarkeit zu gewährleisten.

  

Die leittechnische Anbindung des Schalthauses zu der Netzleitstelle sowie zum vorgelagerten Netzbetreiber wurden ebenso realisiert wie die technische Gebäudeausrüstung und entsprechende Alarm- und Einbruchmeldesysteme. Zwei an einem außer Betrieb genommenen Schalthaus vorhandene Erdschlusslöschspulen sowie ein Sternpunktbildner wurden im Zuge des Projekts an das neue Schalthaus transportiert, auf neuen Trafowannen montiert und in Betrieb genommen. Auch die Außenanlage wurde komplett neu gestaltet.

Hiplan durfte im Auftrag der Stadtwerke Borken die gesamte Maßnahme planen, ausschreiben, die Vergabe mit begleiten sowie die Bauüberwachung durchführen.

Für das entgegengebrachte Vertrauen und die stets angenehme Zusammenarbeit möchten wir uns herzlich bei den Stadtwerken Borken bedanken.

Neues Leitsystem für die Stadtwerke Sulzbach / Saar


Im Dezember 2014 konnten die Stadtwerke Sulzbach die erfolgreiche Abnahme des neuen Leitsystems der Firma IDS durchführen. Die HIPLAN GmbH begleitete die Ausschreibung, Vergabe sowie die Objektüberwachung. Die neue Netzleitanlage umfasst aktuelle Hard- und Software sowie Fernwirktechnik für Umspannwerke und Netzführung. Bestandsfernwirktechnik aus den Bereichen Strom und Wasser galt es in das neue System zu integrieren.

Beschaffung stationäres Notstromaggregat Hessenwasser


Für die Sicherstellung einer stabilen Wasserversorgung im Falle eines Stromausfalls durften wir 2011/2012 für die Hessenwasser GmbH & Co. KG Groß-Gerau ein stationäres Notstromaggregat mit über 900 kVA ausschreiben und die Objektüberwachung durchführen. Neben dem beschafften Containeraggregat wurden die Lieferung, Montage sowie die zugehörigen Kabelarbeiten inklusive leittechnischer Einbindung am Standort Wasserwerk Allmendfeld betreut, um eine fachgrechte Inbetriebnahme ohne Ausfall der Wasserversorgung im Ballungsraum Rhein-Main zu gewährleisten.

Wir bedanken und für das entgegengebrachte Vertrauen und über die professionelle Zusammenarbeit.