Neuerrichtung des Schalthauses Borken
Direkt neben dem Umspannwerk errichteten die Stadtwerke Borken ein neues Schalthaus, welches zukünftig den Netzmittelpunkt für das innerstädtische Mittelspannungsnetz bilden wird.
Hierfür wurde in dem neuen Schalthaus eine luftisolierte Doppelsammelschienen-Mittelspannungsanlage (2500A) eingebaut, welche über zwei Einspeise- und zwei Querkupplungsfelder sowie 18 Abgangsfelder verfügt. Bei der 12kV-Schaltanlage wurden auch Platzreserven vorgesehen, um eine zukünftige Erweiterbarkeit zu gewährleisten.
Die leittechnische Anbindung des Schalthauses zu der Netzleitstelle sowie zum vorgelagerten Netzbetreiber wurden ebenso realisiert wie die technische Gebäudeausrüstung und entsprechende Alarm- und Einbruchmeldesysteme. Zwei an einem außer Betrieb genommenen Schalthaus vorhandene Erdschlusslöschspulen sowie ein Sternpunktbildner wurden im Zuge des Projekts an das neue Schalthaus transportiert, auf neuen Trafowannen montiert und in Betrieb genommen. Auch die Außenanlage wurde komplett neu gestaltet.
Hiplan durfte im Auftrag der Stadtwerke Borken die gesamte Maßnahme planen, ausschreiben, die Vergabe mit begleiten sowie die Bauüberwachung durchführen.
Für das entgegengebrachte Vertrauen und die stets angenehme Zusammenarbeit möchten wir uns herzlich bei den Stadtwerken Borken bedanken.
EU-weite Ausschreibung und Vergabe Gateway- und Messdatenmanagementsysteme
Der Stadtwerkeverbund Westmünsterland beauftragte HIPLAN GmbH gemeinsam mit einer Anwaltskanzlei für die juristischen Themen mit der Ausschreibung und rechtskonformen Vergabe von Softwaresystemen zur Gatewayadministration und zum Messdatenmanagement. Diese Systeme müssen die Forderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG), die derzeit viele Energieversorger beschäftigen, entsprechend der vielseitigen Prozesse in den verschiedenen Partnerunternehmen optimal unterstützen. Weiterhin bestand eine wesentliche Herausforderung dieses Projekts darin, Schnittstellen zu den vielfältigen Bestandssystemen bei jedem Partnerstadtwerk zu beschreiben und zum Zeitpunkt der Projektrealisierung funktionsfähig verfügbar zu haben.
Nur so ist eine solch umfassende Beschaffung wirtschaftlich und bringt allen Beteiligten Vorteile. Der EU-weiten Ausschreibung ging eine umfassende Marktrecherche voraus. Gleichzeitig lag der Fokus darin, dass sämtliche Leistungsanforderungen vergleichbar dargestellt werden und von allen Bietern auch einheitliche Systemlösungen angeboten werden.
HIPLAN bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und die durchweg positive und zielorientierte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten.
Beschaffung von Systemen zur Gatewayadministration und zum Messdatenmanagement SW Rhede
Das Thema Gatewayadministration und Messdatenmanagement sind Forderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG), die derzeit viele Energieversorger beschäftigen, aber kaum einer Erfahrungswerte mit Echtsystemen hat, da es noch ein ganz junges Thema ist. Die Hiplan GmbH konnte in enger Abstimmung mit den Wünschen und Bedürfnissen der Stadtwerke Rhede eine Preisanfrage mit technischer Beschreibung dieser Systeme erstellen. So war eine Vergleichbarkeit der zahlreichen auf dem Markt erhältlichen Preismodelle der verschiedenen Bieter möglich.
Da auch die Umsetzung der Systeme entweder als Full-Service oder Software-as-a-Service zur Disposition standen, wurden hierzu zwei Szenarien als Preisanfrage erstellt, um in einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung den für die Stadtwerke günstigsten Betriebsfall zu ermitteln. Nach Preisanfragen, Bietergesprächen und Abstimmungen mit dem Kunden, konnte im Dezember 2017 eine Vergabeempfehlung ausgesprochen werden.
Wir bedanken uns für das Vertrauen der Stadtwerke Rhede und die stets professionelle Zusammenarbeit in diesem interessanten Projekt.
Neues Leitsystem für die Stadtwerke Sulzbach / Saar
Im Dezember 2014 konnten die Stadtwerke Sulzbach die erfolgreiche Abnahme des neuen Leitsystems der Firma IDS durchführen. Die HIPLAN GmbH begleitete die Ausschreibung, Vergabe sowie die Objektüberwachung. Die neue Netzleitanlage umfasst aktuelle Hard- und Software sowie Fernwirktechnik für Umspannwerke und Netzführung. Bestandsfernwirktechnik aus den Bereichen Strom und Wasser galt es in das neue System zu integrieren.